Schlagwort-Archive: Verkehrswende

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 29. August 2023 – Fassade ohne Kunst

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung, Dienstag, 19. September 2023 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.
Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungspunkte
1. Bericht von Mitarbeitern des Bezirksamtes, Abt. Kunst und Kultur, Frau Laub und Frau Wächter, über den Wettbewerb Kunst-am-Bau für den Neubau der Grundschule Adalbertstraße 53 (mehr hier im Blogbeitrag)

Die einzelnen künstlerischen Entwürfe einschließlich des Siegerentwurfes wurden mit einer PP-Präsentation vorgestellt und diskutiert. Gewonnen hat der Entwurf „Wo die wilden Tiere wohnen“.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 29. August 2023 – Fassade ohne Kunst weiterlesen

Überprüfung? Die Wallstraße – Fahrradstraße mit Fragezeichen

Die Wallstraße sollte eigentlich noch in diesem Jahr als Fahrradstraße ausgeschildert werden – einschließlich ihres Verlängerung als »Märkisches Ufer«.

Nach dem aktuellen Politikwechsel der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt könnte sich das aber verschieben.

Die Wallstraße gehört vermutlich zu den Projekten (so ganz genau wusste das bei Redaktionsschluss keiner), die die neue Leitung der Senatsverwaltung unter Dr. Manja Schreiner (CDU) noch einmal überprüfen möchte, bevor sie die bereits zugesagten Finanzmittel tatsächlich freigibt. In Fahrradstraßen haben Radfahrende Vorrang.

Überprüfung? Die Wallstraße – Fahrradstraße mit Fragezeichen weiterlesen

Umbau Michaelkirchstraße: Planungskonzept ist jetzt Sanierungsziel

Nach wie vor ist unklar, wann die Michaelkirchstraße umgebaut wird. Die Leitbilder des »Planungskonzepts zur Entwicklung des Grünzugs südliche Michaelkirchstraße« sind vom Bezirksamt Mitte beschlossen worden und damit zu »konkretisierten Sanierungszielen« für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt geworden.

Doch wann sie tatsächlich umgesetzt werden, ist derzeit noch nicht klar: Das zuständige Straßen- und Grünflächenamt leidet an Personalmangel.

Umbau Michaelkirchstraße: Planungskonzept ist jetzt Sanierungsziel weiterlesen

Mitte: Parkbuchten zu grünen Parklets – wie geht das?

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 6 Dez/Jan 2022/23“


Leitfaden zur Errichtung von Parklets, Hochbeeten und Schankvorgärten in Mitte erschienen

Im Wedding sind die neuen „Parklets“ offenbar beliebt. 14 dieser Stadtmöbel, deren Einrichtung von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) mit jeweils 3.500 Euro gefördert wird, stehen hier bereits – von berlinweit insgesamt 60.

So viele Parklets konnten im vergangenen Jahr in mehreren Berliner Bezirken durch das Förderprogramm der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz errichtet werden.

Und auch im kommenden Jahr sollen zahlreiche Parklets durch die finanzielle Förderung von bis zu 4.000 Euro pro Parklet entstehen.

Was sind Parklets überhaupt?

Es handelt sich dabei um aus Holz gebaute und mit möglichst viel Grün ausgestattete Stadtmöbel im öffentlichen Raum, die anstelle von geparkten Autos auf Flächen des ruhenden Verkehrs errichtet werden.

Mitte: Parkbuchten zu grünen Parklets – wie geht das? weiterlesen

BVV unterstützt Kiezblocks – Poller sollen den Durchgangsverkehr stoppen

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 6 Dez/Jan 2022/23“


Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte hat auf ihrer Sitzung vom 17. November 2022 ohne Änderungen dem Antrag „Kiezblock Nördliche Luisenstadt – Kein Recht auf Schleichweg“ zugestimmt.

Darin wird das Bezirksamt ersucht, den Durchgangsverkehr in den Wohngebieten der Nördlichen Luisenstadt „mit schnell umsetzbaren Mitteln“ zu unterbinden, konkret benannt werden „modale Filter und Diagonalsperren“.

Wenn möglich, sollen danach zudem „Straßenabschnitte direkt vor den Grundschulen und Kindertagesstätten für den motorisierten Verkehr geschlossen werden“.

BVV unterstützt Kiezblocks – Poller sollen den Durchgangsverkehr stoppen weiterlesen