Archiv der Kategorie: Spreeufer

Bitte verfolgen Sie das Thema „Spreeufer“ über die Stichwortsuche oder klicken Sie im Bereich „Beliebte Themen“

Der 5. Waisenbrückentag begeisterte mit Musik und Gemeinschaft

Ein Fest der Vielfalt: Bei strahlendem Sommerwetter verwandelte sich das Quartier rund um den Märkischen Platz in eine lebendige Open-Air-Bühne:

Der 5. Waisenbrückentag bot ein buntes Programm für Jung und Alt – gestaltet von ebenso vielfältigen Akteurinnen und Akteuren.

In diesem Jahr prägten vor allem die Musikschule Fanny Hensel, das Stadtmuseum Berlin und erstmals das Kinder- und Jugendzentrum „Die Oase“ das Programm. Gemeinsam stellten sie im Rahmen der Allianz Neue Waisenbrücke ein facettenreiches Fest auf die Beine – passend zur Fête de la Musique und mit einem klaren Bekenntnis zur kulturellen Vielfalt des Quartiers.

Der 5. Waisenbrückentag begeisterte mit Musik und Gemeinschaft weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 15. Juli 2025

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung:
Dienstag, 16. September 2025 – dieses Mal aber bereits um 18 Uhr und „vor Ort an der Spree“ im Gemeinschaftsraum 03 der Spreefeld Genossenschaft, Wilhelmine-Gemberg-Weg 12-14.

Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungsthemen

1. Begrüßung unseres Gastes Eberhard Elfert, Historiker

2. Workshop: Wunsch und Wirklichkeit Spreeuferweg/Sanierungsgebiet

Von E. Elfert wird ein aktives Erinnern an die Anfänge des Sanierungsgeschehens vorgeschlagen. Insbesondere zum Spreeuferweg als Ausgangspunkt.

Dazu stellt er sich einen Workshop vor, auf dem damalige Akteure über ihre früheren Ideen und Sanierungsziele berichten. Die Rückschau auf die Zeit vor über 10 Jahren soll es für alle jetzt aktiv Beteiligten ermöglichen eine Zwischenbilanz zu ziehen.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 15. Juli 2025 weiterlesen

Luisenstadt. Städtebauliche Verträge: Die Spreefeld e. G.

Städtebauliche Verträge – Teil 1: Die Spreefeld e. G. – ein kniffliges Grundstück für ein alternatives Wohnprojekt.

Schon ein Jahr nach der Festsetzung des Sanierungsgebietes Luisenstadt wurde 2012 ein städtebaulicher Vertrag über die bauliche Entwicklung eines besonders vertrackten Geländes am Ufer der Spree abgeschlossen.

Es führte damals die seltsame Adresse »Köpenicker Straße 48, 49 (hinten)«, lag brach und hatte keine eigene Anbindung an das öffentliche Straßenland.

Es war der hintere Teil der ehemaligen Maschinenfabrik Karl Jung in der Köpenicker Straße 48/49, in der einst die ersten Traktoren (»Motorpflüge«) Deutschlands hergestellt worden waren.

Luisenstadt. Städtebauliche Verträge: Die Spreefeld e. G. weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 3 Juli August 2025 erschienen

Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag hier im Blog auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut sowie auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Ende August 2025 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier

ecke köpenicker 3 2025 Cover
ecke köpenicker 3 Juli August 2025 – hier lesen/herunterladen

Die Themen in dieser „ecke“

„ecke köpenicker“ No 3 Juli August 2025 erschienen weiterlesen

21. Juni. Es ist wieder Waisenbrücken-Tag

Das schöne Youtube Video „Neue Waisenbrücke – Berlins historische Quartiere wieder verbinden“ des Stadtmuseums hat in vier Jahren mehr als 5.000 Klicks erhalten.

Passiert ist leider immer noch nicht, die fordernde Idee dümpelt wie damals die mit Schiffen nachgestellte Brücke über die Spree.

In den wenigen Kommentaren zum Video geht es vorrangig um „modern“ oder „historisch“.

Zum Video mit Kommentaren bei Youtube.
Mehr:
Wir sehen uns am Samstag 21. Juni 2025 an der Spree!

Geschichtsinseln am Spreeuferweg angekündigt

 Die Eröffnung eines ersten Abschnitts des Spreeuferweges nmit Geschichtsinseln wird vermutlich im Herbst erfolgen.

Der erste Abschnitt des provisorischen Spreeuferwegs zwischen Wilhemine-Gemberg-Weg und Teepeeland soll voraussichtlich im Herbst für die Öffentlichkeit zugänglich werden.

Die Arbeiten sollten eigentlich schon längst beendet sein, verzögerten sich dann aber deutlich, weil sich herausgestellte, dass die Spundwände an der Spree noch wesentlich baufälliger sind als gedacht.

Geschichtsinseln am Spreeuferweg angekündigt weiterlesen

Am Sa 21. Juni 2025 ist wieder Waisenbrückentag

Wie jedes Jahr – auch am 21. Juni 2025 ist wieder Fête de la Musique und damit auch wieder Waisenbrückentag.

Bei Redaktionsschluss der ecke-Ausgabe No. 2 für Mai/Juni 2025 lag das Programm des fünften Waisenbrückentages noch nicht vor.

Aber das Stadtmuseum hat da schon mal etwas vorbereitet. Die Webseite der Allianz Neue Waisenbrücke hält einen Flyer bereit.

Waisenbrückentag Flyer 2025
Waisenbrückentag Flyer 2025

Immer fest steht dieser Termin, der dieses Jahr auf einen Samstag fällt!

Zur alljährlichen Fête de la Musique am Tag der Sommersonnenwende lädt die Allianz Neue Waisenbrücke wieder auf den Märkischen Platz vor dem Märkischen Museum ein.

Für den ecke-Beitrag bitte weiterlesen auf
AllianzNeueWaisenbruecke.de/../shantys-fuer-die-waisenbruecke …

Bild oben: Der Shanty-Chor aus Köpenick 2024 (Foto: Ch. Eckelt für die ecke Nr. 2/2025)

Auf das Dach von „Elements“!

Wie bereits gemeldet – am Sonnabend, den 10. Mai 2025, ist Tag der Städtebauförderung 2025. Oftmals ist allerdings eine Anmeldung erforderlich! Die Zahl der Teilnehmenden bei vielen Veranstaltungen begrenzt.

Zum zehnten Mal findet bundesweit am zweiten Samstag im Mai der „Tag der Städtebauförderung“ statt. Dabei präsentieren sich auch in Berlin wieder zahlreiche Städtebaufördergebiete. Bisher fanden in unserer Stadt schon über 400 Rundgänge, Besichtigungen, Mitmachaktionen und Straßenfeste statt.

Auch im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt ist das in diesem Jahr der Fall, im Altbezirk Mitte finden aber auch zahlreiche andere Veranstaltungen statt.

Über den Dächern der Luisenstadt

Am 10. Mai 2025 gibt es nun die einzigartige Gelegenheit, bei einer Baustellenbegehung das Büro- und Wohnbauvorhaben „Elements“ aus erster Hand kennenzulernen und auf eines der höchsten Dächer der Luisenstadt zu steigen.

Auf das Dach von „Elements“! weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 15. April 2025

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung: Dienstag, 20. Mai 2025 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.

Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungsthemen

1. Protokoll vom 18.3.25 ohne Diskussion z. K.

2. Ausführliche Erörterung zum Protokoll des Sanierungsbeirats vom 24.3.25

B-Pläne

Bei der Diskussion zu den privaten Bauvorhaben zeigte sich erneut die Notwendigkeit einer Information zu den vom BA geschlossenen städtebaulichen Verträgen.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 15. April 2025 weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 2 Mai Juni 2025 erschienen

Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag hier im Blog auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut sowie auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Ende Juni 2025 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier

ecke köpenicker 2 Mai Juni 2025
ecke köpenicker 2 Mai Juni 2025 – hier lesen/herunterladen

Die Themen in dieser „ecke“

„ecke köpenicker“ No 2 Mai Juni 2025 erschienen weiterlesen