Archiv der Kategorie: Spreeufer

Bitte verfolgen Sie das Thema „Spreeufer“ über die Stichwortsuche oder klicken Sie im Bereich „Beliebte Themen“

14. Mai 2021: Demo „Bückentag für NEUE WAISENBRÜCKE“

Findet als Demo in jedem Fall statt!
Unter Pandemiebedingungen und Einhalten der AHA-Regeln.

TERMIN: 14.05.2021 ab 13.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr.
Schiffsbrücke organisiert vom Historischen Hafen ca. 13.30 bis 15.00 Uhr inkl. Vorbereitungszeit.

Banner werden angebracht, am linken und rechten Spreeufer,
am Ort der alten Brücke.

UPDATE

Siehe auch

 FREITAG 14. MAI 2021 – DER WAISEN-BRÜCKENTAG – DAS PROGRAMM IST DA


Nächste Betroffenenvertretung
Dienstag, 18. Mai 2021, um 18.30 als Online-Sitzung


FB

 

Waisenbrücken-Visionär und Museumsdirektor Paul Spies wird sicher anwesend sein.

Ein Gespräch mit „P.S.“ über sein Herzensprojekt könen Sie hier lesen


 

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. April 2021

Ort: Online Konferenz
Zeit: Dienstag 20. April 2021, von 18.30 bis 20.30 Uhr
Teilnehmer: 13 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)


Das nächste Treffen der Betroffenenvertretung am Dienstag 18. Mai 2021 findet wieder als Videokonferenz statt.
Wer daran teilnehmen möchte, kann sich dazu registrieren
lassen. Bitte senden Sie uns diesbezüglich hier eine Mail.
Sie erhalten einen Zugangscode am Tag des Treffens ca. um 17.30 Uhr an Ihre Mailadresse.

Beratungspunkte

1. Bericht aus dem Sanierungsbeirat

Anlässlich des Protokolls zur letzten Sitzung des Sanierungsbeirats haben die Sprecher der Betroffenenvertreter eine Erklärung abgegeben:

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. April 2021 weiterlesen

Waisenbrücke: „Brückentag“ und Wettbewerb

Eigentlich gehört die Wiedererrichtung der Waisenbrücke (bzw. einer neuen Brücke für Fußgänger und Radfahrer. am historischen Ort) zu den Sanierungszielen für die Nördliche Luisenstadt.

Doch eine Realisierung ist bislang in weiter Ferne – Politik und Verwaltung verweisen dabei auf den Sanierungsrückstau bei schon vorhandenen Brücken, an einen Neubau sei da vorerst nicht zu denken.

Doch die Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt, der Bürgerverein, die Stiftung Stadtmuseum unter der Leitung von Paul Spies lassen nicht locker, sondern suchen nach Wegen, das Vorhaben voranzubringen. Deshalb war geplant, mit einem „Brückentag“ die öffentliche Aufmerksamkeit auf diesen Ort zu ziehen.

Am 14. Mai 2021 wollten die Beteiligten ein spektakuläres Ereignis veranstalten, ein Straßenfest mit Musik, Bühne und Gastronomie, Fahrradcorso, Lasershow u.a. Doch unter den Bedingungen des Lockdowns ist ein Fest mit Publikumsverkehr nicht realisierbar.

Waisenbrücke: „Brückentag“ und Wettbewerb weiterlesen

Stadtmuseum: „Let’s Build Berlin“ – Wiederaufbau der Waisenbrücke

Am Mittwoch, den 17. März 2021, findet auf Einladung des Berlin-Museums das nächste virtuelle „Brücken“-Treffen statt. Unsere Betroffenenvertretung wird wieder daran teilnehmen.

Als „Brückentag“ steht weiterhin der 14. Mai 2021 fest.

In der Zwischenzeit hat sich die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf eine Anfrage zum Wiederaufbau der Waisenbrücke geäußert:

„Für dieses Projekt besteht keine Planungskapazität und man konzentriere sich auf den Sanierungsrückstau bei den vorhandenen Berliner Brücken.“

Immerhin gelangte das Thema nun endlich in die Presse.

Ein Artikel der Berliner Zeitung berichtet über die Aktion des Stadtmuseums zum „Brückentag“.

Für die neue Spreequerung ist ein Wettbewerb ausgelobt.

Unter dem Titel „Let’s Build Berlin“ forciert Museumsdirektor Paul Spies gemeinsam mit Anliegern und Vereinen das Vorhaben nun mit einem Beteiligungswettbewerb. Die Berliner Zeitung meint, die Idee einer neuen Brücke sei umstritten:

Stadtmuseum: „Let’s Build Berlin“ – Wiederaufbau der Waisenbrücke weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 16. Februar 2021

Ort: Online Konferenz
Zeit: Dienstag 16. Februar 2021, von 18.30 bis 20.30 Uhr
Teilnehmer: 11 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)


Das Treffen der Betroffenenvertretung am Dienstag 16.03.2021 findet wieder als Videokonferenz statt.
Wer daran teilnehmen möchte, kann sich dazu registrieren
lassen. Bitte senden Sie uns diesbezüglich hier eine Mail.
Sie erhalten einen Zugangscode am Tag des Treffens um 17.30 Uhr an Ihre Mailadresse.


Beratungspunkte

1. Protokoll, Themen der Sitzung vom 19.01.2021

  • Schreiben Waisenbrücke: beim Senat seit 3.02.2021 in Bearbeitung
  • Teepeeland: Verein wendet sich in Kürze schriftlich an Herrn Gothe
  • Köpenicker 48/49: inzwischen Vorstellung Bauplanung im Sanierungsbeirat
  • Runge-/Ecke Brücken: noch ohne Info zum aktuellen Baugeschehen, -zweck
  • U-Bahn H-Heine: KOSP sieht keine Handhabe zur beschleunigten Umsetzung der Vorplatzplanung, durch BVG-Planung kein Fortschritt vor 2025
  • Schreiben WBM/List: noch ohne Rückmeldung. (Inzwischen Rückmeldung, dass man gerne zu gegebener Zeit auf die BV zukommen wird.)

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 16. Februar 2021 weiterlesen

Frühling für die Waisenbrücke

Ein Plädoyer für den Neubau einer Brücke über die Spree von Volker Hobrack


Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte,
süße wohlbekannt Düfte streifen ahnungsvoll das Land
Frühling, ja Du bist´s!
Dich hab ich vernommen.
Eduard Mörike

Welcher Müßiggänger kennt nicht dieses Gedicht. Diese Huldigung an die ersten warmen Frühlingstage kommt einem in den Sinn, wenn man auf der Bank sitzend über den Fluss schaut und gegenüber die Weiden ein erstes Grün zeigen.


Update: Stadtmuseum: „Let’s Build Berlin“ – Wiederaufbau der Waisenbrücke | BV Nördliche Luisenstadt (luise-nord.de)


Nur wenige Stellen im historischen Zentrum von Berlin verleiten so zum Verweilen und zur Muße wie die kleine freie Fläche vor dem Brückenkopf der ehemaligen Waisenbrücke.

Der Blick über die Spree streift zur Linken die Anlegestelle der Weißen Flotte, dann die Jannowitzbrücke, gegenüber die markante Silhouette des Märkischen Museums und rechts den Historischen Hafen und die Mühlendammschleuse.

Die Eisschollen der vergangenen Woche haben sich aufgelöst, gefolgt von den ersten Booten unentwegter Wasserfreunde. Frühling für die Waisenbrücke weiterlesen

Initiative für ein Brücke(n)fest trifft sich am 17. Februar 2021

Die Kuratorin des Stadtmuseums hat uns eine Einladung zum Online-Gespräch zum Thema Waisen-Brücke(n)fest geschickt. Am Mittwoch, den 17. Februar werden wir dabei sein.


Initiative für ein Brücke(n)fest trifft sich am 17. Februar 2021 weiterlesen

Winter auf der gefrorenen Spree – um 1900

Der Bürgerverein Luisenstadt hat auf seiner Website eine Leseprobe der selbst herausgegebenen, wunderbaren Broschüre „Die Eisfabrik – gestern · heute · morgen“ online gestellt.

Recht passend trägt der Beitrag die Subline „Es ist Winter ??? So war`s damals …“ und erzählt die Erfolgsstory von Carl Bolle, der eine amerikanische Idee nach Berlin brachte: Eis ernten aus der Spree.

Die Leseprobe enthält sehr schöne Illustrationen aus dem eiskalten Berin um 1900.

Die vollständige Geschichte der Eisfabrik ist beim Bürgerverein gegen eine kleine Schutzgebühr erhältlich.


Zur Leseprobe: Die Eisfabrik – gestern · heute · morgen


Mehr Eisfabrik hier auf unserer Website


Abbildung oben aus der genannten Broschüre: Eis-Ernte auf der Spree mit einfachen Maschinen

 

Unser Spreeufer und die geplante „Spreepromenade“ im Semi-Drohnen-Flug

Dieses Spreeufer der Luisenstadt – wo ist das eigentlich?

Außergewöhnliche Ansichten. Mit Hilfe des Google Tools „Google Earth Studio“ sind wir mal am Spreeufer „vorbeigeflogen“ und haben mit einfachen Mitteln diese kleine Aufnahme gemacht.

Nutzen Sie bitte die Vollbild-Funktion oder „Auf Youtube ansehen“:

Die Google Sat Bilder dieser Aufnahme dürften den Stand von etwa 2017 haben.

Nach den neuerdings erschienen Planungen für einen „provisorischen“ Uferweg dürfte es ziemlich obsolet sein, von einer „Spreepromenade“ zu sprechen. Unser Spreeufer und die geplante „Spreepromenade“ im Semi-Drohnen-Flug weiterlesen

Nächste Stadtentwicklungsausschuss-Sitzung stellt Planungen zur „Spreeuferentwicklung in der nördlichen Luisenstadt“ vor

Die Tagesordnung der nächsten Stadtentwicklungsausschuss-Ssitzung am Mi 2. Dezember 2020 enthält mit den TOP 4 wieder die „Berichte der Stadtteilvertretungen“.

Mit dem ungewöhnlichen Termin wird der turnusmäßige Dezemberausschusstermin vorgezogen, da dieser sonst in die Weihnachtsferienzeit fallen würde.

Wieder gibt es zu diesem Tagesordnungspunkt für die Sprecher*innen der Stadtteil/Betroffenenvertretungen in Mitte die Möglichkeit über ihre Arbeit zu berichten und den gegenseitigen Austausch mit dem Ausschuss zu pflegen. Nächste Stadtentwicklungsausschuss-Sitzung stellt Planungen zur „Spreeuferentwicklung in der nördlichen Luisenstadt“ vor weiterlesen