Schlagwort-Archive: Ehemalige Eisfabrik

ChatGPT spekuliertin die Zukunft:
„Die ehemalige Eisfabrik an der Spree hat eine lange Geschichte und war früher ein wichtiger Teil der Berliner Industrie. Heute wurde das Gebäude renoviert und dient als modernes Kultur- und Eventzentrum mit dem Namen „Eiswerk“. Es bietet eine einzigartige Atmosphäre für Konzerte, Partys, Kunstausstellungen und vieles mehr. Die hohen Decken und die historische Architektur bieten eine perfekte Bühne für eine Vielzahl von Veranstaltungen. Zusätzlich zu den Veranstaltungsräumen verfügt das Eiswerk auch über ein Restaurant, eine Bar und eine Terrasse mit Blick auf die Spree. Es ist ein beliebter Treffpunkt für Künstler, Kreative und Partygänger.“

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. Oktober 2023

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung, Dienstag, 21. November 2023 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.
Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungspunkte

1. Berichterstattung Beratung Sanierungsbeirat
vom 25. September 2023 durch Christian W. und Kurzbericht über die Beratung der Betroffenenvertretung mit dem Abgeordneten Herrn Schaal vom 19. September 2023

2. Diskussion der wichtigsten Bauvorhaben
Durch die Abwesenheit der KoSP-Mitarbeiter, die die abendliche öffentliche Veranstaltung über die Vorplanungen zum
Rungestraßenblock vorbereiten mussten, fehlten aktuelle Informationen.
Offensichtlich ist beim früheren Postfuhramt Baustillstand eingetreten.
Einen ähnlichen Eindruck macht das leerstehende Bürogebäude der früheren Eisfabrik, wo der Hauptmieter Trade Republic vor 4 Monaten unerwartet ausgezogen ist und über eine Neuvermietung nichts bekannt ist.
Beim Spreeuferweg haben wir uns gegenseitig darüber informiert, dass die Treppenanlage am Bootshaus auf Grund von Einwendungen des Denkmalamtes in die ursprünglich geplante Position zu rücken ist. Der provisorische Spreeuferweg ist hier asphaltiert, im Bereich von Teepeeland als wassergebundene Decke ausgeführt worden.

3. Terminabstimmung zu einer Führung
durch das Sanierungsgebiet mit dem Abgeordneten Schaal durch den Unterzeichner (email-Anfrage am 19.10.23 erfolgt).

4. Besichtigung Neubau Maschinenhaus Eisfabrik
steht noch aus, V: Unterzeichner

5. Gemeinsames Erarbeiten von Schreiben an Verantwortliche im Bezirksamt und im Senat zum Problem Verkehrsaufkommen Köpenicker Straße / Adalbertstraße 
Wir erwarten eine Überlastung der dortigen Bushaltestelle bei Eröffnung des Schulbetriebes Grundschule Adalbertstraße, weil jetzt schon viele Busse des Hostels den Straßenraum blockieren.
V: Christian W. und Unterzeichner

6. Nächste Beratung
Dienstag 21. Nov. 2023 um 18:30 Uhr

Aufgestellt: Volker Hobrack


Grafik Runder Tisch - Collage
Grafik Runder Tisch – Collage
Alle bisherigen Protokolle

rbb Abendschau schickte Ulli Zelle zur Eisfabrik in die Luisenstadt

April 2023 – Die Eisfabrik und ihre Umgebung im Fernsehen

Der immer noch sehr eifrige Reporter des rbb – Ulli Zelle – besuchte einmal mehr unsere Luisenstadt.

Was Zelle mit seinem Kameramann zurückbrachte, lässt sich hier in diesem 3-Minuten-Beitrag sehen, der seit dem Erstsendetag 2. April 2023 auch in der Mediathek zu finden ist.

Ulli Zelle erinnert sich am Spreeufer wehmütig an alte Zeiten, als hier am kleinen Strand neben Clubs wie das Kiki Blofeld und Kater gechillt werden konnte. Heute bleibt nur der Blick auf die Clubs auf der anderen Spreeseite.

rbb Abendschau schickte Ulli Zelle zur Eisfabrik in die Luisenstadt weiterlesen

Industriearchitektur: Das Projekt „Eiswerk“ in Berlin-Mitte ist fertig

Das interessante Berliner Webprojekt „entwicklungsstadt berlin“ – privat, finanziert sich durch Werbebanner – meldete kürzlich:

„Industriearchitektur: Das Projekt „Eiswerk“ in Berlin-Mitte ist fertig“

Und weiter heißt es:

„An der Grenze zwischen Mitte und Kreuzberg ist ein Stück Berliner Industriearchitektur restauriert und durch moderne Gebäude ergänzt worden.

Das Gewerbe- und Wohnprojekt „Eiswerk“ an der Köpenicker Straße ist mittlerweile fertiggestellt worden. Das Gelände wurde nach Plänen des Büros Graft Architects sowie des Immobilienunternehmens Trockland neu entwickelt. Die historische Eisfabrik selbst wurde vom Büro ROBERTNEUN Architekten umgebaut. …“

Industriearchitektur: Das Projekt „Eiswerk“ in Berlin-Mitte ist fertig weiterlesen

Titelbild ecke köpenicker No 1 2023 – Die Auflösung

ecke köpenicker Nr. 1 für Februar März 2023
ecke köpenicker Nr. 1 für Februar März 2023 – Hier lesen/downloaden

Das Titelbild der neuen „ecke“ zeigt ein verlassenes Schrottauto auf einer Brache neben einer restaurierten Industrie-Brandwand.

Doch wo hat Fotograf Ch. Eckelt diese Aufnahme geschossen?

Richtig: Das Spiegelbild mit der Fassade von ver.di gibt den entscheidenden Hinweis: Im Schatten der ehemaligen Eisfabrik steht die Rostlaube – und heute immer noch.

Die Eisfabrik hieß früher offiziell „Norddeutsche Eiswerke AG“ und nun und in Zukunft auch wieder „Eiswerk“.

Treten wir etwas zurück und betrachten das Motiv in einem Weitwinkel:

Titelbild ecke köpenicker No 1 2023 – Die Auflösung weiterlesen

Gentrifiziert? Der heimliche Weihnachtsmarkt in der ehemaligen Eisfabrik

Nur wenige Stunden vor dem Termin des auf dem Areal der ehemaligen Eisfabrik bekamen wir Wind von dem Event. Eine Einladung dazu auf unserer Website zu veröffentlichen, war damit obsolet. 

Unser „Erster Sprecher“ der Betroffenenvertretung, Volker Hobrack, war am Freitag, dem 9. Dezember 2022, trotzdem dort. Und traf auf eine ziemlich versteckte weihnachtliche Szenerie, das internationale Publikum feierte offensichtlich Weihnachten als Betriebsfest der angesiedelten New Economy Unternehmen, hier insbesonders das Trade Rebublic. Schade, eine vergebene Nachbarschaftsarbeit, schade für die Weihnachtsmarktstände.
Immerhin: die Einnahmen des Marktes sollen an die Berliner Kältehilfe gespendet werden.

Volker Hobrack schreibt auf der Homepage des Bürgervereins Luisenstadt unter der Überschrift …

Gentrifiziert? Der heimliche Weihnachtsmarkt in der ehemaligen Eisfabrik weiterlesen