Schlagwort-Archive: Veranstaltungen

Gentrifiziert? Der heimliche Weihnachtsmarkt in der ehemaligen Eisfabrik

Nur wenige Stunden vor dem Termin des auf dem Areal der ehemaligen Eisfabrik bekamen wir Wind von dem Event. Eine Einladung dazu auf unserer Website zu veröffentlichen, war damit obsolet. 

Unser „Erster Sprecher“ der Betroffenenvertretung, Volker Hobrack, war am Freitag, dem 9. Dezember 2022, trotzdem dort. Und traf auf eine ziemlich versteckte weihnachtliche Szenerie, das internationale Publikum feierte offensichtlich Weihnachten als Betriebsfest der angesiedelten New Economy Unternehmen, hier insbesonders das Trade Rebublic. Schade, eine vergebene Nachbarschaftsarbeit, schade für die Weihnachtsmarktstände.
Immerhin: die Einnahmen des Marktes sollen an die Berliner Kältehilfe gespendet werden.

Volker Hobrack schreibt auf der Homepage des Bürgervereins Luisenstadt unter der Überschrift …

Gentrifiziert? Der heimliche Weihnachtsmarkt in der ehemaligen Eisfabrik weiterlesen

Dienstag 13. Dez: „225 Jahre Heinrich Heine“ Geburtstagsfeier mit Punsch im dialog 101

Der Publizist und Autor zahlreicher Berlin History Bücher, Michael Bienert, ist Hauptakteur bei einem

„Erzählabend zu Heinrich Heine in Berlin“

am Dienstag, den 13. Dezember 2022 ab Einlass 18 Uhr, Beginn 18.30 Uhr.

im Stadtteilzentrum dialog 101, das ist Heinrich-Heine / Ecke Köpenicker Straße in der #Luisenstadt Nord.

Vorbereitet für diesen vorweihnachtlichen Abend werden von den Veranstaltern auch Punsch und Sandwiches.

Eintritt und Punsch und Sandwiches sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dienstag 13. Dez: „225 Jahre Heinrich Heine“ Geburtstagsfeier mit Punsch im dialog 101 weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 16. August 2022


Das nächste Treffen der Betroffenenvertretung am Dienstag, 20. September 2022 um 18.30 Uhr, ist als Präsenzveranstaltung im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße, vorgesehen. Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.


Protokoll des letzten Treffens am 16. August 2022

Beratungspunkte

1. Sanierungsbeirat vom 25.07.22
Zum Stand der Waisenbrücke wollte Frau Matthes kurzfristig in den Sanierungsbeirat kommen. Krankheitsbedingt fiel dies aus. Dies soll in der nächsten Sitzung nachgeholt werden.

Die Teilnehmer wurden schon dahingehend informiert, dass Mittel für den Waisenbrückenbau noch bis zu vier Jahren nach Ende des Sanierungsgebietes zweckgebunden genutzt werden können.

Und dass auch mit der Aufhebung des Sanierungsgebietes der Bau einer Waisenbrücke als noch zu leistende Aufgabe festgeschrieben werden kann.

Die Vertreter der Betroffenenvertretung bitten, um eine entsprechende schriftliche Bestätigung.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 16. August 2022 weiterlesen

Das war’s – Tresor 31 im Kraftwerk: „Techno, Berlin und die große Freiheit“

„Techno, Berlin und die große Freiheit“
war eine fast zweimonatige Ausstellungs- und Konzertreihe, die die drei Jahrzehnte seit der Eröffnung des Tresor im Jahr 1991 feiert und reflektierte.

Das war er, der alte Tresor


„Techno, Berlin und die große Freiheit“ ist ein personalisiertes, audiogestütztes Ausstellungserlebnis, das im Kraftwerk stattfindet. Anhand von Filmen, Skulpturen, Archivobjekten und Fotografien erforscht die Ausstellung die drei Jahrzehnte lange Geschichte, die den „Big Bang“ von Techno im Berlin der frühen 90er Jahre kontextualisiert.

Das war die Ausstellung – kleine Fotorückschau

TRESOR 31 Ausstellung
TRESOR 31 Ausstellung – Klick hier zum Fotoalbum

Spezifische historische Bedingungen schufen die äußeren Umstände für die Explosion dieser Bewegung an diesem Ort und zu dieser Zeit.

Die Ausstellung untersucht die kurvenreiche Reise des Tresor im Kontext – von seiner Vorgeschichte in den ungewöhnlichen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen West-Berlins bis zu seinem Übergang in die kosmopolitische Hauptstadt von heute.

Das war’s – Tresor 31 im Kraftwerk: „Techno, Berlin und die große Freiheit“ weiterlesen

Umbenannt ist: Einweihungsfeier und Konzerte zum neuen Rio-Reiser-Platz

„Sag mal, ist hier heut ’n Fest?“, fragt Mensch Meier.

Einweihungsfeier und Konzerte zur Umbenennung des Heinrichplatzes in Rio-Reiser-Platz

Am Sonntag, 21. August 2022, 17–22 Uhr

Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Veranstaltung ist als familienfreundlich deklariert.


Ein König für Kreuzberg
Eigentlich sollte die Umbenennung schon 2020 stattfinden, wegen der Pandemie und Einsprüchen von Einwohner*innen erfolgt sie erst jetzt. Sonntag ist es dann endlich so weit: Mit einem Fest zu Ehren des Musikers wird der Heinrichplatz in Kreuzberg in Rio-Reiser-Platz umbenannt.

Anwohnerinnen und Postbotinnen müssen sich zukünftig allerdings nicht umstellen: Keine Anwohnerin hat nämlich die Adresse „Heinrichplatz“ (bzw. dann bald Rio-Reiser-Platz). Denn sämtliche um den Platz gelegenen Häuser gehören zu den angrenzenden Straßen Oranien- und Mariannenstraße.

Umbenannt ist: Einweihungsfeier und Konzerte zum neuen Rio-Reiser-Platz weiterlesen