Archiv der Kategorie: Verkehrskonzept

Vorbild? Die alten Kiezblocks in der Heinrich-Heine-Siedlung

Die ersten #Kiezblocks entstanden übrigens bereits vor dem Mauerbau in der #Luisenstadt im heutigen Heinrich-Heine-Viertel.

Autotechnisch abgeriegelt zwischen Annen-, Michaelkirch- und Köpenicker Straße führt allein die Schmidstraße in eine ruhige „Sackgasse“.

Einer der Kiezblocks in der Heinrich-Heine-Siedlung
Einer der Kiezblocks in der Heinrich-Heine-Siedlung (Kartenausschnitte: Mapy.cz)

Vorbild? Die alten Kiezblocks in der Heinrich-Heine-Siedlung weiterlesen

Senatsverwaltung fördert Parklet-Ideen

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat ihren Sitz hier in der Nördlichen Luisenstadt, und zwar Am Köllnischen Park 3.
Homepage www.Stadtentwicklung.Berlin.de.

„Berühmt“ ist das Amt auch für ihre riesigen Stadtmodelle – hier kann Stadtplanung in Echt-3D besichtigt werden. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos. Es gibt auch Führungen.
Mehr: www.Berlin-Info.com/die-berliner-stadtmodelle

Parklet gefällig?

Kürzlich entdeckten wir auf einer Sonderseite bei Berlin.de (sieh unten) diese hilfreichen wie ausführlichen Informationen zur Parklet-Förderung. Diese aus dem Ausland importierte Idee wird viel diskutiert, beanspruchen Parklets doch die so kostbaren Autoparkplätze.

Senatsverwaltung fördert Parklet-Ideen weiterlesen

Unterschriften-Sammlung der Kiezblockinitiative Nördliche Luisenstadt

„Den Durchgangsverkehr reduzieren“

Auch die „Allianz Neue Waisenbrücke“ – unsere Betroffenenvertretung ist Unterstützer – zeigt Interesse, mit der Kiezblockinitiative Nördliche Luisenstadt zu kooperieren. Hier ginge es vor allem um die Sperrung der Straße am Köllnischen Park für den Durchgangsverkehr.

Anlässlich der Wiedereröffnung des umgestalteten und denkmalgerecht erneuerten Köllnischen Parks hatte auch Paul Spies, Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin, für eine Schließung des Straßenabschnittes für den motorisierten Verkehr plädiert, um sie ebenfalls zum nutzbaren Teil des geplanten Kreativquartiers mit Museum, Park, Bärenzwinger und Marinehaus umzugestalten.

Unterschriften-Sammlung der Kiezblockinitiative Nördliche Luisenstadt weiterlesen

Video-Doku: Wann steht die Neue Waisenbrücke?

Auf dem Youtube Channel des Stadtmuseums wurde nun das Videoprotokoll der Podiumsdiskussion über die Waisenbrücke am Märkischen Ufer am 7. September 2021 veröffentlicht:

Open-Air-Diskussion mit Politiker:innen

Unsere Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt veranstaltete dieses Event und zeichnet auch für den Inhalt des Videos verantwortlich.

Die Like- und Kommentarfunktion ist für dieses Video in YT aktiviert.

Und Folgendes wurde diskutiert:

Wie steht die Politik dem Bau einer Neuen Waisenbrücke in Berlins alter Mitte gegenüber?

Welche Positionen vertreten Kandidatinnen und Kandidaten für das Berliner Abgeordnetenhaus im Wahlkreis Mitte 2?

Schon das Berliner Planwerk Innenstadt von 1999 sah einen Neubau am Standort der in den 1960er Jahren abgerissenen Brücke vor.

Video-Doku: Wann steht die Neue Waisenbrücke? weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 6 Dezember 2021 / Januar 2022 erschienen

Diese neue „ecke“ enthält zahlreiche Leserbriefe zum „Gender-Experiment“ der letzte Ausgabe. Und neben den vielen neuen interessanten Beiträgen auch eine Leserumfrage: „Wie finden Sie die „ecke köpenicker“? Um Resonanz wegen Qualitätsmanagement wird höflich gebeten. Analoges Ankreuz-Formular auf Seite 10…

Die Themen in dieser „ecke“

ecke 6 lesen/herunterladen hier
ecke köpenicker No 6 November Dezember 2021 – PDF hier herunterladen

Geräumt. Und nun?
Bislang ist völlig unklar, wie es mit dem ehemaligen Wagenplatz Köpi weitergeht

Neues Bezirksamt Mitte ist komplett

Den Durchgangsverkehr reduzieren
Unterschriftensammlung der Kiezblockinitiative Nördliche Luisenstadt
(mehr lesen hier)

Trübes Engelbecken
Machbarkeitsstudie soll im nächsten Jahr mögliche Sanierungsmaßnahmen klären


Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Anfang Februar 2022 – die bisherigen „ecken“ finden Sie hier.


Hier weiterlesen und downloaden …

Sanierungsbeirat traf sich zum 90sten mal

Die 90. (!!!) Beiratssitzung für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt am 01. November 2021 befasste sich mit folgenden Themen (aus dem Protokoll):

  • Private Bauvorhaben – Postfuhramt
  • Kommunale BV – Köllnischer Park
  • Betroffenenvertretung
  • Köpenicker Str. 131-132 (Postfuhramt) – Konzept Erinnerungsorte

Sanierungsbeirat traf sich zum 90sten mal weiterlesen

Radwege in der Luisenstadt – die „ecke“ kritisiert Senatsentwurf

In diesem u. a. Originalartikel aus der „ecke No 5 November Dezember 2021“ lesen Sie Begriffe wie „Referentis“, „Abteilungsleitis“, „Fußgängis“ und „Radfahris“ – die Redaktion der ecke fährt damit ein Gender-Experiment – und freut sich dazu über Ihre Meinung!
Mehr über dieser Aktion und der u.a. Artikel ist hier in der PDF-Ausgabe der ecke zu lesen.


Der  Original-Wortlaut des Artikel aus der „ecke No 5 November Dezember 2021“:

„Ohne Strategie für die Brückenstraße – Senat veröffentlicht Entwurf für ein künftiges Radverkehrsnetz“

Kurz vor der Wahl beschloss der Senat einen Entwurfsplan für ein umfassendes Berliner Radverkehrsnetz. Darauf hatten die Verkehrsinitiativen der Stadt lange gewartet. Jetzt werden sie ihn gründlich unter die Lupe nehmen.

Radwege in der Luisenstadt – die „ecke“ kritisiert Senatsentwurf weiterlesen

Workshop neuer Grünzug Michaelkirchstraße – die „ecke“ berichtet

In diesem u, a. Originalartikel aus der „ecke No 5 November Dezember 2021“ lesen Sie Begriffe wie „Anwohnis“, „Bürgeris“, „Fußgängis“ und „Radfahris“ – die Redaktion der ecke fährt damit ein Gender-Experiment – und freut sich dazu über Ihre Meinung!
Mehr über dieser Aktion ist hier in der PDF-Ausgabe der ecke zu lesen.


Weniger Autoverkehr, mehr Aufenthaltsqualität

Zur Gestaltung des geplanten Grünzugs Michaelkirchstraße fand Ende Oktober ein Workshop statt

Schon seit längerem verfolgt der Bezirk Mitte das Ziel, dem Raum zwischen Michaelkirchplatz und Michaelkirchstraße Ecke Köpenicker mehr Aufenthaltsqualität zu verleihen.

Workshop neuer Grünzug Michaelkirchstraße – die „ecke“ berichtet weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 5 November Dezember 2021 erschienen

Den Ausdruck „Studis“ kennen wir ja schon sehr lange, aber „Lesis“,  „Beamtis“, „Bewohnis“ … ? Klingt jedenfalls schon mal sehr lustig.
Die ecke-Redaktion ist mit einem „Gender-Experiment“ in dieser neuen Ausgabe interessiert an Ihrer Meinung  .. und freut sich über Ihre Post! Und Shitstorm .. 3 – 2 – 1 los …

Die Themen in dieser „ecke“

Liebe Lesis!
Wir gendern in dieser Ausgabe testhalber mit dem „kleinen i“

ecke köpenicker No 4 September Oktober 2021 - PDF hier herunterladen
ecke köpenicker No 5 November Dezember 2021 – PDF hier herunterladen

Bezirksamtsbeschluss zur Sicherung des Teepeelands

Kiezblockinitiativen
Nun auch für die Nördliche Luisenstadt (hier lesen)

3500 Beamtis, 32 Bewohnis
Am 15. Oktober wurde der Wagenplatz Køpi unter einem enormen Polizeiaufgebot geräumt (hier lesen)


Die nächste Ausgabe der Ecke Köpenicker erscheint Mitte Dezember 2021.
Bisherige „ecken“ hier lesen


Weiterlesen und ecke downloaden

Di 26. Oktober 2021: Öffentlicher Workshop Planungskonzept Michaelkirchstraße

Update:
Der Bürgerworkshop fand mittlerweile im dialog 101 statt .
Noch bis Mittwoch, den 10. November 2021, können online unter dem Stichwort „Beteiligung“ weitere Vorschläge eingereicht werden:
mein.Berlin.de/projekte/planungskonzept-grunzug-michaelkirchstrasse
„Ergebnis“ zeigt die bisherigen Zwischenstände.

Die „ecke“ berichtet in ihrer neuen Ausgabe ausführlich:
Workshop neuer Grünzug Michaelkirchstraße


Bisher:
Eine weitere Einladung erreicht uns diese Woche:

Und zwar zum „Öffentlichen Workshop Planungskonzept Michaelkirchstraße“. Merken Sie sich diesen Termin vor:

Dienstag, 26. Oktober 2021, 18-21 Uhr im dialog 101

Für die Beteiligung ist eine Anmeldung erforderlich, siehe unten. Di 26. Oktober 2021: Öffentlicher Workshop Planungskonzept Michaelkirchstraße weiterlesen