Im gemütlichen, warmen Bauch des Ausstellungskahns Renate Angelika im Historischen Hafen am Märkischen Ufer stellt Architekturabsolvent Detlev Kerkow (Beuth-Hochschule für Technik) am 1.11.2016 um 18 Uhr seine Entwürfe für den Wiederaufbau der Waisenbrücke im Historischen Hafen vor. Hingehen: Am Dienstag 1. Nov 2016 Stadtplanung für die Waisenbrücke im Historischen Hafen weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Nach der Wahl: Die BVV Mitte hat sich neu konstituiert
Die BVV Mitte erhielt eine neue Führung. Mit Stephan von Dassel übernimmt nun ein zweiter grüner Bezirksbürgermeister.
Grüne und SPD verfügen über je 14 Sitze in der BVV, die künftige „Zählgemeinschaft“ wechselt das Amt des BVV-Vorstehers auf halber Strecke.
Die SPD erhält das begehrte Stadtentwicklungsressort – in Kombination mit “Gesundheit und Soziales”, Ephraim Gothe wird es übernehmen. Gothe ist zugleich stellvertretender Bürgermeister.
Die Luisenstadt ist weiterhin politisch getrennt. Südlich des Mauerweges bestimmt der Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain (Grün) die Geschicke, nördlich ist es Mitte-Tiergarten (nun also auch Grün).
PROTOKOLL der BV Beratung vom 11. Oktober 2016

Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101
Zeit: Dienstag, 11. Okt. 2016, 18.30 bis 20.30 Uhr
Teilnehmer: 10 Personen, s. Teilnehmerliste, entschuldigt waren die Mitarbeiter KoSP
Protokoll
1. Eisfabrik
Als Gast der Beratung informierte sich Frau S. von der Stiftung Zukunft Berlin für die Situation auf dem Gelände der ehemaligen Eisfabrik. Als Projektmanagerin will sie die Problemlage in den Gremien der Stiftung zur Sprache bringen.
Ausgangspunkt für die Diskussion war ein Briefentwurf, der an die politisch Verantwortlichen im Senat, Bezirksamt Mitte (BA), Abgeordnetenhaus und Bezirksverordnetenversammlung gerichtet werden sollte.
ecke köpenicker No. 6 für Oktober 2016 erschienen
Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Das Sommerfest des Bürgervereins Luisenstadt · Bezirk kontra WBM – Neubau auf der Fischerinsel · Schützt die Denkmale! Nicht nur am Tag des offenen Denkmals · Neues vom Runden Tisch Köpenicker Straße · Bürgerversammlung: Blockkonzept für Heinrich-Heine-Viertel sorgt für Diskussionen · Die Drogendealerszene verunsichert Bürger – wie geht man dagegen vor? · Politikerbefragung im Stadtteilladen – Betroffenenvertretung konfrontiert Direktkandidaten …
ecke köpenicker No. 6 für Oktober 2016 erschienen weiterlesen
2016: Was wird aus Schnutes Bärenzwinger?
Eine weitere Gentrifizierung in der Nördlichen Luisenstadt?
Die eine Zeitung will den Bärenzwinger vermieten, die andere Zeitung fragt ebenfalls.
PROTOKOLL der BV Beratung vom 20. September 2016

Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101
Zeit: 20.9.16, 18.30 bis 20.30 Uhr
Teilnehmer: 11 Personen lt. Anwesenheitsliste
Beratungspunkte
1. Blockentwicklungskonzept Heinrich-Heine-Straße
Die von uns zum 27.9.16 vorgesehene Bürgerversammlung zum Blockentwicklungskonzept Heinrich-Heine-Straße mussten wir absagen, weil der Baustadtrat und die Fachleute der Abteilung Stadtentwicklung ihrerseits abgesagt haben. PROTOKOLL der BV Beratung vom 20. September 2016 weiterlesen
Neuer Stand des städtebaulichen Rahmenplans wird diskutiert
Es liegt eine neue Version des fortgeschriebenen städtebaulichen Rahmenplans für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt vor.
Die Sanierungsverwaltungsstelle des BA Mitte und das Koordinierungsbüro erbitten von der Betroffenenvertretung (BV) eine Stellungnahme zu diesem Rahmenplan bis Anfang Oktober 2016.
Das Dokument (Link siehe unten) enthält neben dem Plan nun auch einen Erläuterungstext. Im Vergleich zum dem bereits im Juni übergebenen Planentwurf haben sich noch ein paar Änderungen ergeben.
Neuer Stand des städtebaulichen Rahmenplans wird diskutiert weiterlesen
Milieuschutz erweitert in der Luisenstadt – Neues Erhaltungsgebiet Ritterstraße
Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Hans Panhoff (B‘90/Die Grünen) lässt melden:
Im Kampf gegen Gentrifizierung setzt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg erneut auf Milieuschutz. Mit dem eingeleiteten Verfahren wird nun der Bereich Ritterstraße (u. a. auch die Otto-Suhr-Siedlung) zum Milieuschutzgebiet erklärt.
Milieuschutz erweitert in der Luisenstadt – Neues Erhaltungsgebiet Ritterstraße weiterlesen
2017: Parken in der Luisenstadt füllt Stadtkasse
Das Bezirksamt Mitte hat für den Mitte-Teil der Luisenstadt zwei neue Parkzonen beschlossen.
Die Trennlinie zwischen den beiden Parkzonen verläuft entlang der Michaelkirchstraße, Köpenicker Straße und Heinrich-Heine-Straße.
Die weiteren Begrenzungen entprechen etwa dem Mauerverlauf zwischen Kreuzberg und Mitte. Die Luisenstadt wird wieder einmal geteilt. Kreuzberg-Grün wird sich bedanken.
Die Umsetzung der erforderlichen Arbeiten zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung soll Ende 2017 abgeschlossen sein.

2017: Parken in der Luisenstadt füllt Stadtkasse weiterlesen
Neue Schatten für eine verdichtete Luisenstadt: Weitere Neubauten im Heinrich-Heine-Viertel
UPDATE: Die für den Dienstag, 27. September 2016, geplante Bürgerversammlung wird leider auf einen bisher unbestimmten Termin verschoben. Wir informieren weiterhin. Auch für Sie bleibt nun mehr Zeit zur Vorbereitung, lesen Sie sich bitte in das Thema ein.
Siehe auch www.buergerverein-luisenstadt.de/../buergerversammlung-verdichtung-fuer-das-heinrich-heine-viertel
Ohne eine frühzeitige Bürgerbeteiligung in Erwägung zu ziehen, hat das Bezirksamt Mitte Pläne zur Verdichtung der Luisenstadt in Auftrag gegeben.
Die Betroffenenvertretung nimmt nun dazu Stellung – siehe unten.
Vorab die offizielle Verlautbarung aus der „ecke köpenicker No. 4 / 2016“ (gekürzt):
Für den Heinrich-Heine-Block in der Nördlichen Luisenstadt hat das Bezirksamt Mitte im März ein Blockentwicklungskonzept beschlossen.
Der „Block 604“ umfasst das Areal zwischen Heinrich-Heine-Straße, Köpenicker Straße, Michaelkirchstraße und -platz sowie Heinrich-Heine-Platz (siehe Abildung).
Die meisten Wohngebäude in Plattenbauweise aus den 60er und 80er Jahren sind im Bestand der WBM und der Berolina Wohnungsgenossenschaft. Die Blockinnenbereiche sind aufgelockert mit Grünflächen und Spielplätzen.