Schlagwort-Archive: Köpenicker Straße

Kurzbericht über die Januarberatung des Sanierungsbeirates

Hier stellte das Bezirksamt den Bauantrag für die rückwärtige Brachfläche Köpenicker Str. 55 vor, auf der ein privater Bauherr ein Wohngebäude errichten will.

Ein weiter Bauantrag betrifft die Baulücke Adalbertstraße 43-44, auf der ein Künstler ein kombiniertes Atelier- und Wohnahaus bauen lassen will. Die vorgesehenen Atelierbereiche sollen einen halböffentlichen Charakter bekommen.

Im Rahmen der Machbarschaftstudie zum Spreeuferweg zwischen Schillingbrücke und Michaelkirchstraßenbrücke hat das beauftragte Planungsbüro mit der Oberen Denkmalschutzbehörde einen Vororttermin Mitte Januar gehabt.

Für die Waisenbrücke stehen in den Senatsabteilungen zur Zeit keine Planungskapazitäten zur Verfügung.

Volker Hobrack 30.1.2020

Es tut sich nichts. Viele Jahre alte Bauruine am Sanierungsgebiet

„Verrottet. Direkt an der Grenze zwischen Kreuzberg und Mitte steht an der Köpenicker Straße 139/140 ein Betonrohbau auf einem fast 3000 Quadratmeter großen Grundstück.

Unfertig rottet es seit Jahren vor sich hin. Eigentlich sollte ein Seniorenheim entstehen, doch nach einem Wechsel der Geschäftsführung lässt sich der Investor Zeit.

Klar, der Wert steige jährlich um zehn Prozent, weiß Stadtrat Ephraim Gothe (SPD).“ – Aus dem Tagesspiegel vom 27. Dezember 2019.

Das genannte Grundstück befindet sich an der Grenze unseres Sanierungsgebietes. Es tut sich nichts. Viele Jahre alte Bauruine am Sanierungsgebiet weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. Dezember 2019

Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Straße 101, Ecke Heinrich-Heine-Straße, direkt am U-Bhf Ausgang Nord
(Bild oben)
Zeit: Dienstag 17. Dezember 2019, 18.30 – 20.30 Uhr
Teilnehmer: 10 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)

Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 21. Januar 2020, wieder um 18.30 Uhr im „dialog 101“ in der Köpenicker Straße 101.

Gäste sind immer willkommen.


Beratungspunkte

1. Protokollkontrolle vom 19. November 2019 (lesen)

Berichte vom Sanierungsbeirat vom 25.11.19 und vom Runden Tisch Köpenicker Straße vom 26.11.19 PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. Dezember 2019 weiterlesen

„Risikozone“ Linkes Zentrum an der Köpenicker? Verkauf der „Köpi“ möglich

Ob der mögliche Verkauf des linken Zentrums „Köpi“ eine Bedrohung desselben ist, das mögen wir nicht einschätzen.

Die „taz“ titel ihren Bericht allerdings für diese „Risikozone folgendermaßen: „Der Köpi droht der Verkauf – Das autonome Hausprojekt Köpi und ihr Wagenplatz sollen verkauft werden. Der Bezirk Mitte hat die Bebauung der Freiflächen erlaubt.“

Den Artikel im Original können Sie hier lesen:

taz.de/Linkes-Zentrum-in-Berlin/!5640482

Lesung zur Stadtgeschichte: Die historische Lebensader Köpenicker Straße

Der Bürgerverein Luisenstadt veranstaltet mit dem Autor seines sehr umfassenden, akribisch verfassten Geschichtsbuches „Preußen am Schlesischen Tor: Die Geschichte der Köpenicker Straße (1589 – 1989)“ (512 Seiten) eine Lesung im „dialog 101“.

Die Köpenicker durchzieht auch die Nördliche Luisenstadt und unser Sanierungsgebiet. Wir empfehlen allen interessierten Hobby-Stadthistorikern den Besuch der Lesung.

Aus der Einladung

„Am Beispiel der Köpenicker Straße eröffnet sich ein wirtschaftliches, gesellschaftliches und kulturelles Panorama Preußens.
Lebendig, emotional und überraschend beschreibt der Autor, was Unternehmer, Ackerbürger und Fabrikanten aus dem staubigen Feldweg entlang der Spree machten, wie mit dem Regierungsantritt von Friedrich II 1740 die rasante Entwicklung Preußens begann und von da an auch das Bild der Köpenicker Straße prägte:
Holzhandel, Textilindustrie, Militär, bürgerliche Selbstverwaltung, Sozialliberalismus, repräsentative Wohnhäuser und Gartenstrukturen – all das hat Dr. Dieter Hoffmann-Axhelm in jahrelanger Arbeit Teil für Teil zu einem komplexen Geschichtsbild zusammengefügt, das bis 1989 reicht.“ Lesung zur Stadtgeschichte: Die historische Lebensader Köpenicker Straße weiterlesen

Kaum was gebracht! Bericht vom Runden Tisch Köpenicker Straße November 2019

Der Runde Tisch Köpenicker Straße am 26. November 2019 wurde zum zweiten Mal von Frau C. geleitet, der energisch agierenden neuen Leiterin des Präventionsrates im Bezirksamt Mitte. Zwei Schwerpunktthemen standen auf der Tagesordnung:

  • Probleme am U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße und der
  • Veranstaltungsort Kraftwerk Köpenicker Str. 70

Die Drogenprobleme im U-Bhf. sind für viele Anwohner unerträglich. Die Polizei kann wegen Personalmangel nur selten Kontrollgänge machen. Die eigenen BVG-Kräfte sind auch nicht in der Lage die Situation zu verbessern. Neue Mitarbeiter sollen bei der BVG eingestellt werden, doch auf die Dauerausschreibung melden sich zu wenig Bewerber bzw. nur Leute mit unzureichender Qualifikation.
Der Vertreter der BVG machte einen völlig überforderten Eindruck der Hilflosigkeit, der keine Perspektive für eine Verbesserung der unbefriedigenden Situation eröffnete. Kaum was gebracht! Bericht vom Runden Tisch Köpenicker Straße November 2019 weiterlesen

Einladung: Runder Tisch mit Bürgermeister von Dassel am Di 26. Nov 2019

Präventionskoordinatorin Claudia Castelot sandte uns diese Einladung (siehe unten) zum nächsten „Runden Tisch Köpenicker Straße“:
Mit einem Vorschlag der Tagesordnung inklusive Zeitplandung. Bezirksbürgermeister Herr von Dassel wird in dieser Sitzung zu den von uns gewünschten Themen BVG und Clubs ebenfalls mitdiskutieren und für Fragen zur Verfügung stehen.

Weiterhin am Tisch angekündigt: Örtliche Player / Vertreter von der BVG, vom Tresor und Kraftwerk und von der Clubcommission.


Update: Siehe unser Bericht von der Teilnahme an diesem Runden Tisch hier


Termin

Datum: Dienstag, den 26.11.2019
Uhrzeit: 19 – 21 Uhr
Ort: Stadteilladen „dialog 101“, Köpenicker Straße 101, 10179 Berlin

Der Stadtteilladen ist barrierefrei zugänglich.
BVG: U8-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße

Einladung: Runder Tisch mit Bürgermeister von Dassel am Di 26. Nov 2019 weiterlesen

Hui und Pfui in der Köpenicker Straße

Kürzlich entdeckte das rbb Fernsehen die Köpenicker Straße für sein Heimatjournal (Diese Sendung hier in der Mediathek schauen). Das Konzept dieses Formates zeigt ausschließlich die schönen Seiten von Berliner und Brandenburger Orten. Dagegen ist auch erst einmal nichts zu sagen.

In der letzten Ausgabe tritt auch unser aktiver Betroffenenvertreter und 2. Vorstand des Bürgervereins Luisenstadt, Peter Schwoch von der Initiative für den Erhalt der Eisfabrik auf. Frisch frisiert lässt er die Zuschauer sogar in sein Wohnzimmer blicken, während er den Stand des Projektes Eisfabrik, heute „Eiswerk“, erklärt. Der Reporterin des Heimatjournals gewährte Investor Trockland sogar einen Blick in die Baustelle.

Doch die Köpenicker Straße hat auch viele Schattenseiten, das wissen wir von der Betroffenevertretung leider nur zu gut. Sie finden viele Artikel dazu hier auf unserer Webseite.

Zeitlich sehr pointiert erschien gerade in der Berliner Morgenpost ein Artikel zu den Problemen an der Köpenicker Straße. Hui und Pfui in der Köpenicker Straße weiterlesen

„Runder Tisch Köpenicker Straße“ Reloaded

„Runder Tisch Köpenicker Straße“

– UPDATE Das Protokoll dieses Termins liegt inzwischen vor. Erstellt vom BA Mitte. Lesen Sie hier. –

Nach einem halben Jahr Unterbrechung nun wieder am Dienstag, 7. Mai 2019, 11–13 Uhr im „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101 (Erdgeschoss) / Ecke Heinrich-Heine-Straße, 10179 Berlin.

Die offizielle Einladung des BA mit diesem Vorschlag für einen überaus straffen Ablauf: „Runder Tisch Köpenicker Straße“ Reloaded weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 19. Februar 2019

Spreefeld
Offener Dialog im „Spreefeld“

Ort: Optionsraum III, Spreefeld
Wilhelmine-Gemberg-Weg 17
Zeit: 19. Februar 2019, 18.30 – 20 Uhr
Teilnehmer: 12 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 19. März 2019, 18.30 Uhr am – Achtung! – neuen/alten ORT: „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße (am U-Bhf, Nordausgang).
Gäste sind immer willkommen.


Beratungspunkte

1. Ehemaliges Postfuhramt

Einladung an Investor wurde beim Architekturbüro ausgesprochen und es wurde bereits nachgefragt, bisher noch ohne Reaktion.

2. Schulstandort Adalbertstraße

Der erste Preisträger des Architekturwettbewerbs wurde bereits zu dieser Sitzung eingeladen. Dieser wollte aber noch keine Teilnahme zusagen unter dem Hinweis, dass das Verhandlungsverfahren mit dem Senat noch laufen würde.

Zwischenzeitlich wurde vom Bezirksamt der Startschuss zum Abriss der bestehenden Schule gegeben (Grünschnitt bereits in 6. KW erfolgt).

Auf kurzfristige Einladung wurden am 4. Februar 2019 der Tennisverein und er Ringerverein davon informiert. Der Ringerverein musste die Halle bereits in der Folgewoche geräumt haben, ein Ausweichhalle wurde gefunden. Nach der im Bezirk abgestimmten Planung wird er Tennisverein für die Zeit des Abrisses einen Außenplatz nicht nutzen können. Wenn nicht noch eine bessere Planung mit der beauftragten Abrissunternehmen für die Ringerhalle getroffen werden kann.

Dies steht im Widerspruch zu Informationen aus der aktuellen Viertelstunde im bezirklichen Sportausschuss vom 29. Januar 2019. Darin wurde ein Stand von Ende 2017 kommuniziert, nachdem eine Kündigung des Vereins unumgänglich wäre. Dies obwohl alle beteiligten Senatsstellen, der Landessportbund, die sportpolitischen Sprecher von SPD und Die Linken im Abgeordnetenhaus bereits mehrfach bestätigt haben, dass eine gemeinschaftliche Nutzung der Außenflächen von Verein und Schule möglich sein muss. Nach Einschätzung von Herrn Gothe und Herrn Scharries: bereits zur Jurysitzung bietet der Preisträger diese Möglichkeit.

Es wird die Gelegenheit genutzt werden, beim nächsten Sportausschuss die Delegierten entsprechend zu informieren.

NACHTRAG: Der Sportausschuss wurde bei seiner Sitzung am 26.02. entsprechend informiert. PROTOKOLL der BV-Beratung vom 19. Februar 2019 weiterlesen