2021: Provisorischer Spreeuferweg mit Informationstafeln
Am Wochenende 17./18. Juli 2020 fand an zwei Nachmittagen/Abenden eine Veranstaltung von Prinzessinnengarten, Spreefeld und Teepeeland zum Thema „Kollektives Lernen“ und die Umsetzung des Spreeuferwegs statt.
Das Teepeeland stellte dafür freundlicherweise sein Veranstaltungs-Teepee zur Verfügung.
Marco Clausen vom Prinzessinnengarten und Michael La Fond vom Spreefeld trugen ihre Initiative des „Kollektiven Lernens“ vor.
Es geht dabei grundsätzlich um die Wichtigkeit, Menschen zusammenzubringen, ihre Kommunikation untereinander und den Erfahrungsaustauschen zu ermöglichen:
„Kollektives Lernen“ nennen die Projektler an der Spree ihre neue „Akademie für sozialökologische Arbeit und Praxis (ASAP)“ und eröffnen diese mit einer Veranstaltung zu der Situation im und um das Spreefeld, das durch die sehr dichte Bebauung am Ufer auffällt.
Die Einladung zur Teilnahme und zum Mitmachen beim „Auftakt“ wurde uns zugesandt, wir bemühen unsere Teilnahme. Corona-Regeln sollen eingehalten werden, auch daher wird für die Teilnahme um eine Anmeldung per Mail an: kontakt@kollektiveslernen.net gebeten. Ein ergänzendes Online-Streaming wird versprochen.
Auftakt
Stadt im Fluss:
Spreefeld, Spreeacker und Teepee Land an der Spree
„Nachhaltig in der Stadt leben – aber wie genau?“ – diese Frage soll Ende April (am Sa 27.04.2019) im Rahmen einer öffentlichen Tagung geklärt werden.
Die halbtägige Veranstaltung zur Thematik der „gelebten Nachhaltigkeit“ im städtischen Raum findet statt auf dem Areal der Spreefeld-Genossenschaft (Berlin-Mitte, Spreeufer Süd).
Ort: Optionsraum III, Spreefeld
Wilhelmine-Gemberg-Weg 17 Zeit: 19. Februar 2019, 18.30 – 20 Uhr Teilnehmer: 12 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)
Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 19. März 2019, 18.30 Uhr am – Achtung! – neuen/alten ORT: „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße (am U-Bhf, Nordausgang).
Gäste sind immer willkommen.
Beratungspunkte
1. Ehemaliges Postfuhramt
Einladung an Investor wurde beim Architekturbüro ausgesprochen und es wurde bereits nachgefragt, bisher noch ohne Reaktion.
2. Schulstandort Adalbertstraße
Der erste Preisträger des Architekturwettbewerbs wurde bereits zu dieser Sitzung eingeladen. Dieser wollte aber noch keine Teilnahme zusagen unter dem Hinweis, dass das Verhandlungsverfahren mit dem Senat noch laufen würde.
Zwischenzeitlich wurde vom Bezirksamt der Startschuss zum Abriss der bestehenden Schule gegeben (Grünschnitt bereits in 6. KW erfolgt).
Auf kurzfristige Einladung wurden am 4. Februar 2019 der Tennisverein und er Ringerverein davon informiert. Der Ringerverein musste die Halle bereits in der Folgewoche geräumt haben, ein Ausweichhalle wurde gefunden. Nach der im Bezirk abgestimmten Planung wird er Tennisverein für die Zeit des Abrisses einen Außenplatz nicht nutzen können. Wenn nicht noch eine bessere Planung mit der beauftragten Abrissunternehmen für die Ringerhalle getroffen werden kann.
Dies steht im Widerspruch zu Informationen aus der aktuellen Viertelstunde im bezirklichen Sportausschuss vom 29. Januar 2019. Darin wurde ein Stand von Ende 2017 kommuniziert, nachdem eine Kündigung des Vereins unumgänglich wäre. Dies obwohl alle beteiligten Senatsstellen, der Landessportbund, die sportpolitischen Sprecher von SPD und Die Linken im Abgeordnetenhaus bereits mehrfach bestätigt haben, dass eine gemeinschaftliche Nutzung der Außenflächen von Verein und Schule möglich sein muss. Nach Einschätzung von Herrn Gothe und Herrn Scharries: bereits zur Jurysitzung bietet der Preisträger diese Möglichkeit.
Es wird die Gelegenheit genutzt werden, beim nächsten Sportausschuss die Delegierten entsprechend zu informieren.
Ort: Optionsraum III, Spreefeld
Wilhelmine-Gemberg-Weg 17 Zeit: 15. Januar 2019, 18.30 – 20.30 Uhr Teilnehmer: 12 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)
Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 19. Februar 2019, 18.30 Uhr an gleicher Stelle, im „Spreefeld“. Gäste sind immer willkommen.
Beratungspunkte
1. Ehemaliges Postfuhramt
Einladung an Investor bei Architekturbüro nachfragen.
2. Schulstandort Adalbertstraße
Einladung an Architekturbüro (Wettbewerbssieger) in die Betroffenenvertretung und Teilnahme an der Ausstellungseröffnung 4-zügige modulare Grundschule am 30.1.2019 in der Rollbergstraße 26.
3. Stadtentwicklungsausschuss der BVV
Über die Dezemberberatung berichteten drei Mitglieder unserer BV. Der Rahmenplan für das Sanierungsgebiet ist vom Ausschuss zustimmend zur Kenntnis genommen worden.
Das Bezirksamt und das Plenum der BVV werden so beschließen. In den Leitlinien ist festgelegt, dass das Teepeeland erhalten werden soll.
In dieser Beratung ist vom Geschäftsführer der WBG Berolina angekündigt worden, das die Berolina am Standort Michaelkirchplatz Ecke Schmidstraße bauen will.
Die Betroffenenvertretung hat einhellig beschlossen den Geschäftsführer einzuladen. PROTOKOLL der BV-Beratung vom 15. Januar 2019 weiterlesen →
Wegen Sanierungsarbeiten der Wohnungsbaugesellschaft Mitte ist der Stadtteilladen „dialog 101“ in der Köpenicker Straße 101 für voraussichtlich ein Dreivierteljahr geschlossen. Alle regelmäßig stattfindenden öffentlichen Veranstaltungen und Angebote in den Räumlichkeiten des Stadtteilladens müssen daher vorübergehend verlegt werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten sollen die Nutzungen im Stadtteilladen wieder aufgenommen werden.
Das Mai-Treffen 2018 der Betroffenenvertretung „Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt“ ist am
Dienstag, den 15. Mai 2018,
im Optionsraum 3 bei Spreefeld, 10179 Berlin, Wilhelmine Gemberg-Weg 14 (direkt am Spreeufer).
Gäste jeder Sitzung sind sehr willkommen. Wer 3x teilnimmt, ist abstimmungsberechtigt.
Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen:
Die Parkraumbewirtschaftung kommt wirklich · Kleine Stadtoase, erneuert – Der Spielplatz samt Grünfläche an der Melchiorstraße wurde neu eröffnet · Glosse Eckensteher: Spielplatz als Wahlkampfarena? · Das Eisfabrik-Areal sieht neuen Entwicklungen entgegen · Engelbecken mit neuer Rettungsinsel für die Tiere (siehe Titelbild) · Glosse Eckensteher: Bezirksamt lässt abgehobene Kunst im Bärenzwinger veranstalten · Hintergrund: Ladestationen für E-Autos – sehr schwierig · Toilettenkonzept des Senats: Durchfall? · Ermelerhaus am Märkischen Ufer weihte Terrasse ein – mit Sitzgruppen auf dem Bürgersteig · Umstrittene Durchwegung: Der neue Wilhemine-Gemberg-Weg wird am 11. Oktober eröffnet, sorgt aber schon jetzt für einigen Unmut – Ausführliche Leserpost und die Antworten des Bezirksamtes · u.a.m. …
„Optionsräume“ – so nennt die ansässige Bau- und Wohngenossenschaft Spreefeld Berlin eG ihre halböffentlichen Gemeinschaftsräume. Derzeit ist das einmal das ausgebaute Bootshaus (mit Boot!) mit viel Spree-Atmosphäre, geeignet für kleinere Gruppen und zum anderen der größere „Optionsraum 3“ im Erdgeschoss eines der Wohnhäuser. Hier gelten die „Schwerpunkte Essen und Gemeinschaft“.
Es gibt sogar eine gesonderte kleine Info-Website, die schön bebildert ist. Tipp: Das interaktive Rundum-Panorama vom Inneren des Bootshauses. Auch Mietanfragen sind direkt über die Website möglich.
Rechtzeitig zu den 25-Jahre-Mauerfall Feierlichkeiten erschienen: Die November-Ausgabe No. 7 ecke köpenicker“ mit Sonderseiten zum 9. November.
Weitere Themen in dieser Ausgabe:
Attacken auf Eigentumswohnungen · Das Kreativhaus auf der Fischerinsel · Schulroulette in Mitte · Klubkultur und Nachtruhe – Runder Tisch Köpenicker Straße · uvam.
Zum Download aller bisher erschienenen „ecke“-Ausgaben …
KOsP lud für Dienstag, den 28.Oktober 2014 zu einer öffentlichen Begehung des derzeitigen Spreeufers ein. Mehr als 40 interessierte Bürger, Anlieger und für Sanierungsgebiet engagierte Personen nahmen an der Führung teil. Bildbericht – Spreeufer Begehung am 28. Oktober 2014 weiterlesen →
Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet in Berlin Mitte berichtet
EU Cookies
Wir nutzen "Cookies" auf unserer Website. Mit dem Klick auf "EINVERSTANDEN" kannst du dich einverstanden erklären und weiterlesen. - Danke dafür.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.